A. Öffentlicher Teil
Informationen zur Baumaßnahme Kita Piccolino
Der Rückbau in der ehemaligen Wohnung ist zwischenzeitlich durch die Firma Theis erfolgt. Nunmehr stehen
die Rohbauarbeiten an. Ebenso sind im Tiefbau die Außenwände freigelegt und die Schächte gesetzt worden.
Der Holzbau ist auch mit 3 Anbietern submittiert und der Auftrag wurde an die Firma Holzbau Schneider,
Hattert vergeben.
Für die Dachabdichtungsarbeiten wurden 3 Angebote abgegeben. Der Mindestbietende war hier die Firma Weber
Bedachungen aus Maxein.
Derzeit läuft das Ausschreibungsverfahren Metallbau (Fenster und Türen).
Initiative "Jetzt reden WIR"
Die Lage der Kommunen in Rheinland-Pfalz – insbesondere der verbandsangehörigen Gemeinden –
verschlechtert sich zusehends; fehlende finanzielle Mittel und damit Spielräume für Interessen und Bedürfnisse der örtlichen Gemeinschaft, überlastetes Ehrenamt, mangelnde Unterstützung und eine
überbordende Bürokratie sind nur einige wenige Aspekte, die ernsthaft angegangen werden müssen.
Die Politik auf Bundes- und Landesebene „muss sich endlich ehrlich machen“, soll die kommunale
Selbstverwaltung nicht kollabieren.
Nach dem Motto: „Gemeinsam sind wir stärker – jetzt handeln“ haben sich zahlreiche Gemeinde- und
Stadträte überparteilich und sachlich mit Forderungen an die Bundes- und Landesebene eingehend beschäftigt und tragen diese nach Beschlussfassung an Herrn Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer
mit der dringenden Bitte um Einleitung spürbarer und ernsthafter Schritte – auch im Bundesrat – heran.
Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Hof hat sich mit dem Forderungspapier zur Stärkung bzw.
Revitalisierung der kommunalen Selbstverwaltung für eine lebenswerte Heimat befasst.
Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Hof schließt sich der Initiative „Jetzt reden WIR – Ortsgemeinden stehen auf!“ an und
beschließt das „Forderungspapier zur Stärkung bzw. Revitalisierung der kommunalen Selbstverwaltung für eine lebenswerte Heimat“.
Das Forderungspapier soll Mitte November 2025 am Rande des Plenums an Herrn Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer mit Vertretern
der angeschlossenen Gemeinden übergeben werden.
Einwohnerfragestunde
Es lagen keine Fragen aus der Einwohnerschaft vor.
Kenntnisgaben / Verschiedenes
-
Zum Thema Heizungs- und Lüftungsanlage in der MZH fand ein gemeinsames Gespräch mit Herrn Theis,
Firma Theis und Herrn Hommel, Firma Syscom statt. Alle waren sich einig, dass die derzeitige Steuerung sowie Lüftungsanlage nach 40 Jahre nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entspricht
und Anpassungen im derzeitigen System nicht mehr möglich sind. Daher soll eine Überarbeitung der Lüftung nebst Steuerung im Frühjahr 2026 angegangen werden. Derzeit ist aufgrund
eines defekten Bauteils die Beheizung der Halle über die Lüftung nicht möglich. Das Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar. Die Firma Theis versucht nun, Alternativen zu erarbeiten.
-
Am 03.09.2025 fand eine Info-Veranstaltung „Wir lassen die Kirche im Dorf“ in Dreisbach statt.
Hierin wurden Möglichkeiten der Umnutzung von entweihten Kirchen sowie Leaderförderungen vorgestellt. Weiterhin fand am 06.10.2025 eine Info-Veranstaltung des Landes zum Thema Dorfläden
statt.
-
Die 20kV-Leitung von der Station Hofer Mühle bis zum Gewerbepark West wurde zwischenzeitlich
erdverkabelt. Die nicht mehr benötigten Betonpfosten werden noch im Laufe des Jahres zurückgebaut. In diesem Zuge soll zur Sicherung der Stromversorgung in der Finkenstraße eine neue
Ringleitung auf ca. 100m in den Gehweg gelegt und ein neuer Kasten aufgestellt werden.
-
Das Sternenkinderfeld ist auf dem Friedhof zwischenzeitlich errichtet worden. Nunmehr sollten noch
ein paar gestalterische Maßnahmen ergriffen werden. Eine feierliche Einweihung wäre dann für das Frühjahr 2026 vorgesehen.
-
Es kam der Wunsch aus der Elternschaft auf, die Basaltsteine (Schotterbeet) auf dem
Mehrgenerationenspielplatz zu entfernen, da dies für die Kinder zu gefährlich wäre. Mit einer möglichen Umgestaltung kann sich der Bauausschuss in der nächsten Sitzung im Frühjahr 2026
beschäftigen.
-
Die Hand-Brunnenpumpe auf dem Mehrgenerationenspielplatz wurde zu einem Preis von brutto 833 € nach
dem Vandalismusschaden neu angeschafft und bereits durch die Firma Frank Weber in Betrieb genommen.
-
Am 18./19.10.25. findet das 2. Oktoberfest im Hangar der Segelflieger statt. In diesem Zusammenhang
wird auch das Jubiläum 100 Jahre Feuerwehr Hof und 25 Jahre Jugendfeuerwehr Hof mit einem Festkommers am 17.10.2025 gefeiert.
-
Am 19.09.2025 hat die Firma ESTA E. Stahl Metallwaren GmbH ihr 100jähriges Jubiläum
gefeiert.
-
Die feierliche Eröffnung des Anbaus der Grundschule Hof fand am 28.08.2025 statt
-
Der Elternabend in der Kita wurde am 09.10.2025 mit den Wahlen zum Elternausschuss
durchgeführt.
-
Es fand ein Gespräch mit Dr. Roß, GAIA und Herrn Bock von wpd zur möglichen Windkraftvermarktung
statt. Darin wurde mitgeteilt, dass sich die Einspeisungswerte nach unten verändern werden, da man sich um die Einspeisung mit einem möglichen Preis bewerben muss und immer nur ein
festgelegtes Kontingent einen Zuschlag erhält. Es wird für eine der nächsten Sitzung eine detaillierte Darstellung erarbeitet und darin auch dargelegt, welche Auswirkung dies auf einen
möglichen Vertragsabschluss mit der Ortsgemeinde haben wird. Die möglichen Veränderungen sollten aber mit Prof. Dr. Kerkmann abgestimmt werden.
B. Nichtöffentlicher Teil
Im nichtöffentlichen Sitzungsteil nimmt der Ortsgemeinderat das Vorkaufsrecht in einem Fall nicht in Anspruch, nimmt
Grundstücksverkäufe ohne Vorkaufsrecht zur Kenntnis, beschließt den Ankauf von Grundstücksanteilen, vergibt den Auftrag für eine Transponderschließanlage an der MZH und entscheidet über
Personalteammaßnahmen in der Kita.
Jochen Becker,
Ortsbürgermeister