05.09.2025
Ergebnisse aus der Haushaltsbefragung zum Erhalt der Nahversorgung in Hof
Im Mai 2025 fand eine Haushaltsbefragung zur Situation der Nahversorgung in Hof statt. Mitauslöser war die Schließung des Lebensmittelmarktes zum 31.07.2025. Durchgeführt wurde die Befragung durch einen Fragebogen, der an alle Haushalte in Hof sowie digital an umliegende Gemeinden verteilt wurde.
Insgesamt haben 259 Haushalte mit ca. 645 Haushaltsmitgliedern aus Hof an der schriftlichen Befragung teilgenommen. Dies entspricht bei 1.310 Einwohnern einer Abdeckung von 49,2 %. Weiterhin kamen Fragebögen aus 33 Haushalten anliegender Gemeinden zurück. Diese externe Bewertung findet sich in Klammern hinter der Auswertung für Hof wider!
Aus der Auswertung der Fragebögen ergeben sich folgende Ergebnisse:
1.1 Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben? |
||||
Wir gehen meistens nur einmal pro Woche einkaufen und besorgen dann alles, was wir die Woche über brauchen (sog. Großeinkauf). |
37,7 % (21,2 %) |
|||
Wir kaufen mehrmals pro Woche kleinere Mengen nach Bedarf ein. |
62,3 % (78,8 %) |
|||
|
|
|||
1.2 Verbinden Sie Ihre Einkäufe meistens mit anderen Aktivitäten? |
||||
Ja: |
40,5 % (63,6 %) |
|||
Nein: |
59,5 % (36,4 %) |
|||
|
|
|||
1.3 Wie bewerten Sie insgesamt Ihre Einkaufsmöglichkeiten in Ihrer Umgebung (nach Schulnoten)? |
Æ 1,9 (Æ 2,6) |
|||
|
|
|||
1.4 Welches Geschäft nutzen Sie aktuell am häufigsten für den Einkauf folgender Produkte? |
||||
Backwaren: |
||||
Backhaus Hehl |
138 (8) |
|||
Frischmarkt Schneider Hof |
38 (4) |
|||
Rewe Bad Marienberg |
15 (3) |
|||
Lidl Bad Marienberg |
13 (3) |
|||
Aldi Bad Marienberg |
11 (0) |
|||
Lohners Bad Marienberg |
7 (0) |
|||
Schneider Bad Marienberg |
7 (0) |
|||
Mühlenbäcker Bad Marienberg |
5 (0) |
|||
Netto Bad Marienberg |
4 (0) |
|||
Edeka Bad Marienberg |
3 (0) |
|||
Bäckerei ohne Namensnennung |
5 (2) |
|||
Verschiedene ohne Namensnennung |
4 (0) |
|||
|
|
|||
Fleisch/Wurst: |
||||
Flick Hof |
131 (12) |
|||
Frischmarkt Schneider Hof |
61 (4) |
|||
Rewe Bad Marienberg |
23 (2) |
|||
Lidl Bad Marienberg |
14 (0) |
|||
Edeka Bad Marienberg |
12 (0) |
|||
Aldi Bad Marienberg |
9 (0) |
|||
Wienen Bad Marienberg |
5 (0) |
|||
Netto Bad Marienberg |
4 (0) |
|||
Metzgerei ohne Namensnennung |
3 (0) |
|||
|
|
|||
Obst/Gemüse: |
||||
Frischmarkt Schneider Hof |
65 (2) |
|||
Lidl Bad Marienberg |
65 (7) |
|||
Rewe Bad Marienberg |
44 (8) |
|||
Edeka Bad Marienberg |
32 (4) |
|||
Netto Bad Marienberg |
8 (2) |
|||
Aldi Bad Marienberg |
0 (8) |
|||
Supermarkt ohne Namensnennung |
4 (0) |
|||
Verschiedene ohne Namensnennung |
4 (3) |
|||
|
|
|||
Sonstige Lebensmittel: |
||||
Aldi Bad Marienberg |
71 (12) |
|||
Frischmarkt Schneider Hof |
65 (2) |
|||
Lidl Bad Marienberg |
58 (6) |
|||
Rewe Bad Marienberg |
50 (10) |
|||
Edeka Bad Marienberg |
28 (4) |
|||
Netto Bad Marienberg |
11 (2) |
|||
Verschiedene ohne Namensnennung |
7 (0) |
|||
Supermarkt ohne Namensnennung |
6 (0) |
|||
Discounter ohne Namensnennung |
3 (3) |
|||
|
|
|||
Drogerieartikel: |
||||
dm Bad Marienberg |
167 (24) |
|||
Rossmann Bad Marienberg |
61 (0) |
|||
Frischmarkt Hof Hof |
19 (0) |
|||
Lidl Bad Marienberg |
7 (0) |
|||
Rewe Bad Marienberg |
7 (0) |
|||
Aldi Bad Marienberg |
5 (0) |
|||
Edeka Bad Marienberg |
3 (0) |
|||
Drogerie ohne Namensnennung |
4(0) |
|||
|
|
|||
1.5 Welche der folgenden Aussagen spiegeln Ihre Einstellung am ehesten wider? (max. vier Antworten möglich) |
||||
Einkaufen macht Freude, ich nehme mir Zeit und liebe eine große Produktauswahl. |
19,7 % (9,4 %) |
|||
Die Nähe des Geschäfts ist für mich überaus wichtig. |
73,4 % (90,6 %) |
|||
Ich fühle mich gut, wenn ich mal wieder ein Schnäppchen gemacht habe. |
31,3 % (28,1 %) |
|||
Qualität geht bei Lebensmitteln vor – auch wenn der Preis etwas höher ist. |
63,3 % (62,5 %) |
|||
Ich versuche mich soweit wie möglich mit nachhaltig und umweltschonend produzierten Lebensmitteln zu ernähren. |
13,5 % (18,8 %) |
|||
Einkaufen ist heute viel zu unpersönlich geworden – die Zeit zum Plaudern fehlt. |
24,7 % (37,5 %) |
|||
Ich achte bei der Produktauswahl bewusst darauf, Verpackungsmüll zu vermeiden. |
17,4 % (31,3 %) |
|||
Gute Produkte müssen nicht teuer sein, heute sind die sogenannten „Billig-Produkte“ gar nicht mehr viel schlechter als die Markenartikel. |
48,6 % (43,8 %) |
|||
Ich achte beim Einkauf von Lebensmitteln sehr stark auf deren Herkunft. |
52,1 % (37,5 %) |
|||
|
||||
1.6 Kaufen Sie ansonsten Produkte – wie Käse, Eier, Fleisch, Obst, Gemüse, Honig, Marmelade, etc. – direkt beim Hersteller / Landwirt in Ihrer Umgebung ein? |
||||
Ja: |
31,0 % (56,3 %) |
|||
Nein: |
69,0 % (43,8 %) |
|||
|
|
|||
2.1 Wie häufig nutzen Sie den nah & frisch-Markt Schneider in Hof? |
||||
Regelmäßig: |
50,8 % (38,7 %) |
|||
Gelegentlich: |
36,8 % (54,8 %) |
|||
Selten/Nie: |
12,4 % (6,5 %) |
|||
Bei Gelegentlich / Selten / Nie - Warum nicht häufiger? |
||||
Auswahl |
32 |
|||
Preis |
32 |
|||
Großeinkauf woanders |
14 |
|||
Öffnungszeiten |
12 |
|||
Kaufe auf dem Weg woanders |
9 |
|||
Kaufe dort nur Vergessenes |
6 |
|||
Gestaltung des Ladens |
6 |
|||
Qualität der Produkte |
4 |
|||
|
|
|||
2.2 Wie wichtig ist es Ihnen, dass auch in den kommenden Jahren ein kleines Lebensmittelgeschäft (Dorfladen) in Hof vorhanden ist? |
||||
Sehr wichtig: |
81,8 % (80,0 %) |
|||
Weniger wichtig: |
16,1 % (16,7 %) |
|||
Nicht wichtig: |
2,1 % (3,3 %) |
|||
|
|
|||
Angedachte Nutzung: |
||||
Für einen Großteil meiner Einkäufe |
29,8 % (25,0 %) |
|||
Regelmäßig für bestimmte Produkte |
36,3 % (54,2 %) |
|||
Gelegentlich für einzelne (vergessene) Produkte / Spontaneinkäufe |
34,0 % (20,8 %) |
|||
|
||||
2.3 Verglichen mit der Ausstattung des derzeitigen nah & frisch-Marktes: Was sollte bei einem zukünftigen Laden noch verändert / verbessert werden? (maximal vier Antworten) |
||||
Produktauswahl |
27,9 % (34,5 %) |
|||
Produktqualität |
15,7 % (17,2 %) |
|||
Angebot regionaler Produkte |
42,4 % (58,6 %) |
|||
Angebot Bioprodukte |
15,7 % (13,8 %) |
|||
Preisgestaltung |
32,7 % (48,3 %) |
|||
Öffnungszeiten |
27,5 % (20,7 %) |
|||
Treffpunkt- / Verzehr-Angebote |
15,7 % (20,7 %) |
|||
Zusatzangebote / Serviceleistungen |
15,2 % (13,8 %) |
|||
Ladengestalt. / Warenpräsentation |
18,6 % (17,2 %) |
|||
Sonstiges |
4,9 % (0,0 %) |
|||
Nichts – ein neuer Laden sollte so gestaltet sein wie der ehemalige Laden. |
36,3 % (20,7 %) |
|||
Keine Bewertung möglich, da nah & frisch-Markt nicht bekannt |
1,9 % (0,0 %) |
|||
|
|
|||
2.4 Was halten Sie von der Idee eines Ladens, der nur zu eingeschränkten Zeiten mit Verkaufspersonal besetzt ist, dafür aber zeitlich ausgeweitete Einkaufsmöglichkeiten im Selbstbedienungsbetrieb bietet (z.B. abends / Wochenende)? |
||||
Finde ich eine gute Sache |
57,3 % (64,5 %) |
|||
Diese Art des Einkaufens ist eher nichts für mich |
39,9 % (29,0 %) |
|||
Grundsätzlich eine gute Idee |
2,8 % (6,5 %) |
|||
|
|
|||
2.5 Könnten Sie sich vorstellen, ein zukünftiges Dorfladenprojekt zu unterstützen |
||||
Hilfe bei der Herrichtung des Ladens (z.B. bei Umbau, Einrichtung) |
Ja: 23,3 % (33,3 %) |
Eher nicht: 76,7 % (66,7 %) |
||
Ehrenamtliche Unterstützung beim laufenden Betrieb (z.B. Warenannahme, Lieferdienst, Buchhaltung, EDV, sonstigen unterstützenden Tätigkeiten) |
Ja: 10,4 % (15,4 %) |
Eher nicht: 89,6 % (84,6 %) |
||
Finanzielle Beteiligung (z.B. einmaliger Betrag oder jährlicher Beitrag) |
Ja: 19,1 % (7,1 %) |
Eher nicht: 80,9 % (92,9 %) |
||
|
||||
2.6 Haben Sie sonstige Wünsche bezüglich eines zukünftigen Dorfladens in Hof bzw. der örtlichen Nahversorgung generell? |
||||
Post-/Paketdienste |
16 |
|||
Lebensmittelladen in Hof erhalten |
11 |
|||
Ergänzender SB-Betrieb |
4 |
|||
Weiterhin Angebot warme Mahlzeit |
3 |
|||
Zentrale Lage des Ladens |
3 |
|||
|
|
|||
3.1 Welcher Altersgruppe gehören Sie an? |
||||
Bis 29 Jahre: |
4,8 % (15,6 %) |
|||
30 – 44 Jahre: |
22,7 % (34,4 %) |
|||
45 – 59 Jahre: |
27,1 % (28,1 %) |
|||
60 – 69 Jahre: |
23,5 % (15,6 %) |
|||
70 – 79 Jahre: |
13,9 % (6,3 %) |
|||
80+: |
8,0 % (0,0 %) |
|||
|
|
|||
3.2 Wie viele Personen leben insgesamt in Ihrem Haushalt? |
Æ 2,5 (Æ 3,19 |
|||
|
|
|||
3.3 Steht Ihrem Haushalt ein Fahrzeug zur Erledigung der Einkäufe zur Verfügung? |
||||
Ja, jederzeit: 81,5 % (96,9 %) |
Ja, aber nur zu gewissen Zeiten: 11,2 % (3,1 %) |
Nein: 7,3 % (0,0 %) |
||
Die Auswertung macht deutlich, dass der Lebensmittelladen in Hof schon genutzt wurde und ein Bedarf hierfür besteht. Sicherlich wären entsprechende Anpassungen und Veränderungen wünschenswert. Ein aus dem Dorf heraus entwickelter Laden mit ehrenamtlichen Engagement in Form eines Vereins oder Genossenschaft ist aufgrund der Befragungsergebnisse eher kritisch zu sehen.
Ergebnis und Zusammenfassung der Befragung:
Ausgeprägter Bedarf unterstreicht Zweckmäßigkeit eines neuen Dorfladenprojekts
Ø Hohe Bedeutung eines örtlichen Lebensmittelgeschäfts für die Hofer Haushalte
Ø Erhalt für 82% der Befragten sehr wichtig (bei hoher Teilnahme von 49%)
Ø Wichtige Einkaufsmöglichkeit auch für umliegende Orte aufgrund der Zentrumsfunktion mit ausgeprägter Infrastruktur und Gewerbe
Ø Nutzung des ehemaligen Frischmarkts bestätigt die Befragungsergebnisse
„Hybrides“ Dorfladenmodell mit Grundversorgungsanspruch (Vollsortiment)
Ø Fokus auf qualitativ hochwertigen Produkten aus der Region – aufgrund der bestehenden örtlichen Fachgeschäfte ohne offene Bedientheken / über alle Warengruppen hinweg preisgünstige Produktalternativen (Eigenmarken)
Ø Personalbesetzte Öffnung in Kernzeiten (ca. 5 Stunden pro Tag) / Ergänzender SB-Betrieb bis 22 Uhr / inkl. Sonntag (gesetzliche Regelung vorausgesetzt)
Ø 2-Raum-Konzept zu empfehlen: SB-Verkaufsfläche bis 150 qm zzgl. abgetrennter Bereich für Zusatzangebote (z.B. Post-/Paketdienste) und Jugendschutzprodukte (u.a. Alkohol) während personalbesetzter Öffnung
Diese Ergebnisse sind nun mit in die Beratungen möglicher Varianten einzubringen. Dabei gilt es aber zu beachten, dass sich die Räumlichkeiten nicht
in Eigentum der Ortsgemeinde befinden und somit kann die Ortsgemeinde nach jetzigem Stand nur bedingt Einfluss hierauf nehmen. Kontakte zu möglichen Interessenten wurden dem Eigentümer bereits
übermittelt. Über die weiteren Schritte wird an dieser Stelle zeitnah berichtet.
Jochen Becker,
Ortsbürgermeister