05.01.2025

 

Jahresrückblick 2024 mit einem Ausblick ins Jahr 2025

Liebe Hofer Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

schon wieder stehen wir vor einem neuen Jahr mit vielen neuen Herausforderungen. Jeder hat sicherlich schon seine eigenen Planungen und wichtige Termine, die in 2025 anstehen werden, in seinen Kalender übernommen. Seien es wichtige Feierlichkeiten, wie Geburtstage oder Hochzeiten oder eine anstehende Geburt. Seien es vielleicht Abschlussprüfungen, berufliche Veränderungen, länger geplante Ausflüge oder Umzüge. Das Grobe steht hierfür vielleicht schon fest; nun geht es an den Feinschliff, die Detailplanungen. Darüber hinaus sind wir auch gespannt auf das viele Unbekannte, was uns in 2025 erwartet. Erwarten uns schöne Momente oder sind es traurige Ereignisse, die uns treffen? Keiner kann es jetzt schon erahnen, was in 2025 auf uns zukommt.

 

Natürlich gilt es auch am Anfang eines Jahres einmal in den Rückspiegel zu schauen, und noch einmal Revue passieren lassen, was 2024 für uns bereitgehalten hat. Auch da waren sicherlich viele schöne Begegnungen mit lieben Menschen dabei, es mussten Entscheidungen getroffen und Weichen gestellt werden und es gab auch sicherlich Tage, die man gerne aus der Erinnerung löschen möchte. Aber auch traurige und unschöne Tage gehören zu unserem Leben dazu und sehr oft wachsen wir auch daran und stellen auf einmal fest, wie viele liebe Menschen sich um uns kümmern, wenn es uns nicht so gut geht.

Auch ich möchte einmal kurz in den Rückspiegel der Ortsgemeinde schauen und das Jahr 2024 mit wesentlichen Eckpunkten Revue passieren lassen.

 

Sicherlich standen wir Anfang des Jahres noch unter dem Eindruck der 975-Jahrfeier der Ortsgemeinde Hof in 2023. Diese Feierlichkeiten werden uns bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben und aufgrund des erheblichen Umfangs an Arbeitsenergie, die das Jubiläum in der Vorbereitung und Ausführung gekostet hat, war für 2024 auch an der einen oder anderen Stelle einmal Durchatmen und Verschnaufen angesagt. Anfang des Jahres galt es aber, nochmals allen Helferinnen und Helfern im Rahmen eines Ausflugs in die Hachenburger Brauerei Danke zu sagen.

 

In der ersten Sitzung des Gemeinderats im Januar wurden erste Pläne für den möglichen An- und Umbau der Kita Piccolino vorgelegt. Darüber hinaus hatte sich der Gemeinderat mit den Forstwirtschaftsplänen 2024 der Revierleiterin beschäftigt. Eines der Programmpunkte am Festwochenende zum Ortsjubiläum war das Konzert des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz am 10. September 2023. Das Landespolizeiorchester absolvierte dieses Benefizkonzert mit der Maßgabe, dass alle Einnahmen an caritative oder soziale Zwecke gespendet werden mussten.

 

Daher war es für die Ortsgemeinde auch selbstverständlich, dass die Einnahmen und zusätzlich eingesammelten Spenden unter diesen Gesichtspunkten weitergeleitet werden. Im Rahmen der Vorplanungen waren dann auch drei Institutionen aus dem heimischen Bereich schnell gefunden worden, die mit Spenden bedacht werden sollten. Zum einen sollte ein Teil an die Unnauer Patenschaft, die zwischenzeitlich mit den Freunden der Kinderkrebshilfe Gieleroth e.V. fusioniert hat, ausgezahlt werden. Ein weiterer Teil sollte an den Verein „Wäller helfen! e.V.“ und der dritte Teil an die Kita Piccolino gehen. Am 10. Januar 2024 wurden die Spenden dann formell übergeben.

 

Im Februar 2024 ging es dann an die Auftragsvergabe zur Vermessung des Neubaugebietes „Langwies“. Hierdurch konnte dann auch der Endausbau der Tulpenstraße und des Rosenwegs abgeschlossen werden.

Am 27.02.2024 fand das Treffen des Arbeitskreises Bauen im Rahmen der Dorfmoderation zur Vorstellung einer Machbarkeit für einen Multifunktionsplatz im Bereich der ehemaligen Tennisanlage statt.

 

Die März-Sitzung stand dann im Zeichen des Haushalts 2024. Hierin waren wieder einige Ansätze zur Fortentwicklung des Dorfes aufgenommen worden. Der Kinderkleiderbasar fand in 2024 am 02.03.2024 und am 14.09.2024 in der Mehrzweckhalle statt. Hier gilt mein Dank Sarah Kaiser mit ihrem Team, die es immer wieder schafft, einen gut organisierten Basar auf die Beine zu stellen, der von vielen aus nah und fern besucht wird und für die Kita durch die Erlöse immer eine gute Spende einbringt. Seit März 2024 hat die Ortsgemeinde wieder ein Restaurant. Nach ein paar Renovierungsarbeiten öffnete am 22.03.2024 das Ristorante Divino im Rahmen einer kleinen Eröffnungsfeier erstmals ihre Türen. Somit besteht seit diesem Zeitpunkt in Hof wieder die Möglichkeit, gut essen gehen zu können. Im März 2024 mussten wir uns dann leider von unserem Altbürgermeister Horst Brecher verabschieden. Der Verstorbene gehörte seit 1974 dem Gemeinderat Hof an. Von 1984 bis 2014 war er Ortsbürgermeister der Gemeinde Hof. Am 9. September 2023 wurde er aufgrund seiner besonderen Verdienste zum Ehrenbürger der Orts-gemeinde Hof ernannt. Die Gemeinde Hof hat einen besonderen Menschen verloren, der sich um sie und ihre Bürgerinnen und Bürger verdient gemacht hat. Am 23.03.2024 fand dann eine weitere Bürgerpflanzaktion an. Diesmal waren wie-der über 20 Helfende aktiv, um unseren Wald wieder aufzuforsten. Auch das Wetter spielte mit, denn während der Pflanzaktion mit über 300 Setzlingen war es trocken. Der Schneeschauer setzte erst ein, als die Maßnahme beendet war. Auch für 2025 ist wieder eine Bürgerpflanzaktion für den 29.03.2025 geplant.

Die traditionelle Aktion „Saubere Landschaft“ konnte am 13.04.2024 in Angriff genommen werden. Auch hier waren wieder einige Freiwillige unterwegs, um den Unrat aus der Natur einzusammeln.

 

Im April hat dann der Gemeinderat die Vermessungsarbeiten für die Erneuerung des Kirchwegs in Auftrag gegeben. Dies war dem Grunde nach dann der Startschuss für diese Straßenbaumaßnahme, die zusammen mit den Werken (Erneuerung Wasser/Abwasser) durchgeführt wurde. Ebenso wurden die europaweiten Ausschreibungen für die Planungsleistungen An- und Umbau Kita auf den Weg gebracht. Dieses Projekt hat sich dann wie ein roter Faden durch das Jahr 2024 gezogen, bis die Planungsleistungen vergeben werden konnten. Nun steht für 2025 das tatsächliche Bauen an. Hierzu wird dann sicherlich im nächsten Jahresrück-blick etwas niedergeschrieben. Weiterhin wurde mitgeteilt, dass zur Errichtung eines Notfalltreffpunktes in der MZH ein Kreiszuschuss gewährt wurde. Daher konnte dieses Projekt nun weiterverfolgt werden.

Am 06.04.2024 wurden die neuen Praxisräume der Arztpraxis Schmidt-Bovendeert im Kirchweg eröffnet. Somit konnte in Hof die Arztversorgung erweitert werden. Hier gilt ein besonderer Dank Burkhard Theis für die Errichtung des Mehrgenerationenhauses mit Arztpraxis und seinem Einsatz, diese Praxis auch besetzen zu können. Die Abschlussveranstaltung der Dorfmoderation fand am 16.04.2024 unter mäßiger Beteiligung statt. Leider wurde die Dorfmoderation durch die Corona-Pandemie mehrfach unterbrochen und hat sich daher in die Länge gezogen. Daher ist vielleicht auch zu erklären, warum das Interesse zum Ende hin etwas abgeflacht war.

Das Gesamtergebnis der Dorfmoderation 2020-2024 wurde dann dem Gemeinderat in der Sitzung im Juni 2024 mitgeteilt. Nun können sich hieraus weitere kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen entwickeln, die der Gemeinderat mit seinen Entscheidungen zu steuern hat. Aufgrund der durch die Ortsgemeinde angestoßene Trassenverlegung der 20 kV-Leitung im Gewerbepark West wurde nach eingehender Prüfung der enm entschieden, die Leitungskapazitäten insgesamt zu erhöhen und somit eine Erdverkabelung im Dorf im Herbst vorzunehmen. Diese Sitzung des Gemeinderats war dann auch die letzte Sitzung der insgesamt 44 Sitzungen der Legislaturperiode, denn am 09.06.2024 stand die Kommunalwahl an.

 

Insgesamt 26 Personen hatten sich bereiterklärt, für die Wahl zum neuen Gemeinderat zu kandidieren. Diese Zahl an Bewerberinnen und Bewerber zeigt das große Interesse, in Hof an der Gestaltung und Fortschreibung des Ortes mitarbeiten zu wollen. 5 Personen des bisherigen Gemeinderats hatten bereits vor der Wahl mitgeteilt, nicht mehr kandidieren zu wollen. Am 03.07.2024 fand dann die konstituierende Sitzung mit der Verpflichtung der neuen Ratsmitglieder, der Ernennung und Einführung des alten und gleichzeitig neuen Ortsbürgermeisters und der Wahl und die Ernennung der Beigeordneten statt. Da Markus Weber nicht mehr als Erster Beigeordneter zur Wahl stand, wurde Christoph Semmelrogge als sein Nachfolger gewählt. Als weitere Beigeordnete wurde daraufhin Anette Kexel vorgeschlagen und gewählt. Ebenso wurden in dieser Sitzung die Mitglieder der jeweiligen Ausschüsse gewählt. Auch wurden Tanja Becker, Simon Stahl, Ferdi Löhr, Jonas Rübsamen und Armin Jung, die nicht mehr kandidiert hatten, bei dieser konstituierenden Sitzung gebührend für Ihren Dienst gewürdigt und verabschiedet.

Nach den Sommerferien startete am 19.08.2024 die Baumaßnahme Kirchweg. Durch eine zügige Arbeit unter Einbindung aller möglichen Kapazitäten hatte es die Firma Müller geschafft, vor dem Weihnachtsmarkt am 2. Adventswochenende die Tragschicht einzubauen, so dass die Zuwegung zu den Gemeinderäumen unter der Kirche fußläufig möglich war. Da es die Witterung zugelassen hatte, konnte so-gar vor den Weihnachtsfeiertagen die Deckschicht noch eingefahren werden. An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an die Mitarbeiter der Firma Müller für ihren Einsatz, gerade im Endspurt bei teilweise miesem Wetter.

 

Die Bücherei der Ev. Kirche öffnete am 05.09.2024 nach Corona wieder ihre Bücherausleihe. Runderneuert mit Birgit Göbel, Ingrid Weyel, Manfred Stahl und Antje Jung als neues Team und einigen neuen Büchern stehen sie nunmehr wieder donnerstags zwischen 17 und 18 Uhr für alle Leseratten offen. Dank gebührt auch allen bisherigen Helferinnen und Helfern, die aus unterschiedlichen Gründen ausgeschieden waren.

Am 7. und 8. September 2024 stand dann die traditionelle Gewerbe- und Leistungsschau in Hof an. Diesmal unter neuer Führung innerhalb des Gewerbevereins. Robert Fischbach als neuer Vorsitzender konnte mit seinem Vorstandsteam wieder eine gelungene Schau auf die Beine stellen und sogar noch mehr Aussteller als in den Vorjahren nach Hof locken. Am 23.09.2024 wurde ein Beitrag des SWR über die Hauptstraße ausgestrahlt. Er ist noch bis 24.09.2025 auf der Homepage online verfügbar. Die Ortsgemeinde hatte keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte des Beitrages.

 

Einige Eltern der Kita-Kinder hatten dann am 29.09.2024 selbst Hand angelegt und den Außentischen und Bänken neuen Glanz verliehen. Somit können diese dann mit neuer Farbe von den Kids genutzt werden. Auch hier gilt der Dank allen Eltern für ihre Unterstützung. Da im Außenbereich der Kita ein Baum gefällt werden musste, wurde für die fehlende Beschattung ein neues Sonnensegel bestellt und eingebaut.

Für das Förderprojekt Blauschillernden Feuerfalter Lycaena helle im Hohen Westerwald hat der Gemeinderat in seiner Sitzung im September der Bereitstellung von gemeindlichen Flächen zugestimmt. Ebenso wurde über die Vergabe des barrierefreien Zugangs zur Friedhofshalle entschieden. Da am Friedhof noch weitere Maß-nahmen geplant sind, wurde der Baubeginn auf Frühjahr 2025 festgelegt.

 

Im Oktober 2024 ging es dann endlich mit dem B-Plan „Wohngebiet westlich der Höhenstraße“ weiter. Aufgrund eines EU-Urteils musste die Ortsgemeinde gezwungenermaßen in das Regelverfahren zur Aufstellung des B-Planes wechseln, was erhebliche Mehrarbeiten und Zeitverluste nach sich zog. Darüber hinaus hatte sich der Gemeinderat mit den Vertragsinhalten und -verhandlungen zum Thema Windkraftnutzung auseinandergesetzt. Dem Rat wurde mitgeteilt, dass sich die Kreisumlage für die Ortsgemeinde Hof für das Jahr 2024 auf 1.192.109 € beläuft. Mit dieser Summe befindet sich die Ortsgemeinde auf Platz 2 der VG-Kommunen. Die Verbandsgemeindeumlage für 2024 beläuft sich auf 823.122 €. Der Anteil an der Gesamtumlage beträgt 8,6%.

 

Zur Umgestaltung des Spielplatzes im Amselweg wurde zu einem Arbeitseinsatz für den 05.10.2024 geladen, denen auch eine Handvoll Freiwillige gefolgt waren. Hier-bei wurde das neue Spielhaus aufgebaut, das Karussell wieder aufgestellt und neue Tische und Bänke einbetoniert.

 

Am 19.10.2024 fand das erste Oktoberfest in Hof statt. Ausrichter waren der SV Hof und der LCM Bad Marienberg, der auch einen Hangar für die Durchführung bereit-gestellt hatte. Auch in 2025 soll wieder ein Oktoberfest stattfinden. Dann ging es langsam zum Jahresendspurt. Die Freiwillige Feuerwehr führte am 26.10.2024 gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden aus Fehl-Ritzhausen und den Jugendfeuerwehren bei einem von der Ortsgemeinde erworbenen Wohnhaus in der Ringstraße ihre Abschlussübung durch. Am 02.11.2024 wurden wieder Bäume an die Neugeborenen des letzten Jahres verteilt. Die Kita lud am 08.11.2024 zum St. Martinsumzug ein und am Volkstrauertag fand die Gedenkveranstaltung auf dem Friedhof statt.

 

Die Sitzung im November 2024 stand ganz im Zeichen der möglichen Festsetzung der neuen Grundsteuer A und B. Es wurde die aktuelle Situation aufgrund der Neubewertung der Grundstücke und deren Auswirkung besprochen und überlegt, welche Entscheidungsmöglichkeiten vorhanden waren. Die finale Entscheidung sollte dann in der letzten Sitzung des Jahres fallen. Ebenso wurde über eine finanzielle Unterstützung des Fördervereins GruSchu für Schulprojekte entschieden und es wurde mitgeteilt, dass nach der europaweiten Ausschreibung nunmehr die Planungsleistungen für den Kita-Bau vergeben wurden.

 

Aufgrund der längeren Erkrankung von Frau Felsing konnte Herr Andreas Cretzan als neuer Hausmeister für die MZH gewonnen werden, der vorerst einmal die Krankheitsvertretung übernommen hat. In der Zeit vom 1. bis zum 4. Advent wurden in Hof an verschiedenen Stellen erneut Türchen des lebendigen Adventskalenders geöffnet. Hierbei öffneten Menschen, Vereine und Firmen ihre Garagen, Keller, Carports u. ä. und luden zu einem gemütlichen Treff ein. Insgesamt 18 Türchen wurden in dieser Zeit geöffnet und an jeder Station waren Angebote, Ambiente und Atmosphäre immer anders und doch irgendwie immer sofort gemütlich und einladend. Auch haben sich an den einzelnen Stationen immer wieder unterschiedliche Menschen einladen lassen. Am Ende kann man jedoch festhalten, dass diese Aktion erneut ein toller Erfolg war und sehr gut angenommen wurde. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Ausrichtenden der Adventstürchen für ihre Gastfreundschaft bedanken, bei allen Helferinnen und Helfern rund um den Adventstreff am 3. Adventssonntag für Brote backen, Material einkaufen und hin und her transportieren, Waffeln backen, Brote schmieren, Glühwein warmmachen und so weiter. Am 07.12.2024 fand dann noch der Weihnachtsmarkt mit gut 20 Ausstellern in der Ortsmitte statt.

 

In seiner letzten Sitzung des Jahres standen dann wieder die Finanzen im Vordergrund. Nach dem Beschluss über die Übertragung von Haushaltsermächtigungen stand der Jahresabschluss 2023 sowie die Entlastung von Ortsbürgermeister und Beigeordneten an. Ebenso die Forstwirtschaftspläne 2025, wo seitens des Gemeinderats entschieden wurde, weitere finanzielle Mittel zur schnelleren Wiederaufforstung bereitzustellen. Weiterhin hat sich der Gemeinderat bewusst dazu entschieden, die Bürgerinnen und Bürger nicht noch mehr zu belasten und keine Erhöhung der Grundsteuern und Gewerbesteuer 2025 beschlossen. Dabei nimmt er auch Mindereinnahmen von ca. 50.000 € in Kauf. Wie sich die Situation nunmehr in 2025 entwickelt und ob hier noch ggf. aufgrund von Gerichtsentscheidungen nachjustiert werden muss, bleibt abzuwarten.

 

Auch der Seniorenbauhof war in 2024 wieder sehr fleißig. Neben den üblichen Jahresarbeiten waren es in 2024 der Abschluss der Beleuchtungserneuerung in der Grillhütte als letzte größere Maßnahme im Rahmen der Renovierung, die Errichtung einer TT-Platte und Reckstangen auf dem Mehrgenerationenplatz mit deren Erdarbeiten, der Rückbau abgängiger Spielgeräte auf dem Spielpatz Amselweg, Neuorganisation des Bauhofmaterials und der Gerätschaften im Bauhof sowie die stetige Verbesserung des Regenschutzes der Ruhebänke. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an den Seniorenbauhof. Ohne diesen Einsatz wären viele dieser Projekte und Arbeiten in dieser Form nicht umsetzbar gewesen.

 

Der WhatsApp-Kanal der Ortsgemeinde, der Ende 2023 an den Start gegangen war, wird derzeit von über 500 Nutzern gelesen und ist ein gutes Medium, schnell die neuesten Infos „unters Volk“ zu bringen. Auch wurde wieder ein Ortskalender für das Jahr 2025 mit tollen Bildern erstellt und zum Kauf angeboten.

 

Nun ist das Jahr 2024 Geschichte. Jeder von Ihnen hat sicherlich auch noch etwas zu diesem Bericht hinzuzufügen oder das eine oder andere zu erzählen. Manches lohnt sich in Erinnerung zu behalten, anderes möchte man gerne schnell vergessen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen bedanken, die sich in 2024 für unseren Ort eingebracht haben. Auch allen, die sich in unseren Vereinen engagiert haben, gilt mein Dank. Ebenso für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Gemeinderat. Ich danke für das mir entgegengebrachte Vertrauen im Rahmen meiner Wiederwahl bei der Kommunalwahl in 2024.

 

Jetzt geht aber der Blick nach vorn in das neue Jahr. Auch da sind wieder einige Projekte ins Visier genommen worden. So sind beispielsweise der Abschluss der Baumaßnahme Kirchweg und die damit verbundene Entzerrung der Parkprobleme in der Ortsmitte, der Abriss des Wohnhauses in der Ringstraße und die Neugestaltung dieser Fläche, weitere Maßnahmen rund um den Friedhof, Durchführung des An- und Umbaus der Kita, Erweiterung der Beleuchtung am Mehrgenerationenplatz Abschluss der offenen Bebauungspläne, Baumrückschnitte und Arbeiten an den Gräben geplant. Darüber hinaus sollen die sozialen Treffpunkte und Veranstaltungen aus 2024 fortgeführt und erweitert werden. Und die Freiwillige Feuerwehr darf ihr 100jähriges Bestehen feiern.

 

Sie sehen also, auch für 2025 ist wieder einiges geplant, um Hof weiterhin attraktiv zu halten. Bitte bringen Sie sich dafür ein. Begleiten Sie aktiv das Dorfleben und die Weiterentwicklung unseres Dorfes. Ich wünsche Ihnen auch im Namen des Gemeinderats ein gesegnetes neues Jahr 2025 sowie alles Gute, vor allem Gesundheit.

 

 

Ihr

Jochen Becker

Ortsbürgermeister