17.09.2023
Erstellung eines Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes
Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg möchte ein Hochwasser- und Starkregenkonzept erstellen lassen. Im ersten Aufschlag wurden hierfür die Stadt und vier Gemeinden ausgewählt, um entsprechende Daten zu liefern. Jedoch sollen neben der Verwaltung auch die Bürgerinnen und Bürger in den Prozess der Konzepterstellung eingebunden werden. Hierfür wurde auf der Homepage der Verbandsgemeinde Bad Marienberg die Möglichkeit der digitalen Bürgerbeteiligung geschaffen. Dort kann jeder von seinen Erfahrungen mit Starkregenereignissen und deren Folgen berichten, sei es am Privatgrundstück, auf der Straße, im Feld oder an anderen Stellen im Dorf.
Unter folgendem Link gelangen Sie direkt zur digitalen Bürgerbeteiligung für die Erstellung des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes:
Digitale Bürgerbeteiligung für die Erstellung des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes
Dort können Sie Hof auswählen und werden entsprechend weitergeleitet. Unter „Einführung“ gibt es eine kurze Erklärung zur Vorgehensweise. Zunächst ist das Ereignis/die Beobachtung sowie dessen Art, Ablauf, Ausmaß und Ursachen zu beschreiben. Sollte es sich um ein bestimmtes Ereignis handeln, kann auch gerne ein (ungefähres) Datum eingetragen werden. Im nächsten Schritt ist in der Karte zu markieren, wo genau das Ereignis aufgetreten ist. In der Karte kann nur eine Stelle markiert werden, sollten Beobachtungen an mehreren Stellen gemacht worden sein, sollte dies entweder in der Beschreibung erwähnt oder separat als neues Ereignis gemeldet werden. Anschließend ist im Auswahlmenü noch anzugeben, ob es sich um ein einmaliges oder wiederkehrendes Ereignis handelt und zu welcher Personengruppe man gehört. Sind alle Felder ausgefüllt und ein Punkt in der Karte markiert, werden die Daten mit Klick auf den Button „Daten hinzufügen“ abgeschickt. Danach sind die Daten gespeichert. Damit so viele wie mögliche Ereignisse gesammelt (auch mehrfach) werden können, werden die Daten nach dem Speichern nicht mehr in der Karte angezeigt. Dies soll u. a. verhindern, dass ein Dritter dieses Ereignis dann nicht mehr anlegt. Es ist gewünscht, dass hier zur Bestätigung eines möglichen Problems Ereignisse mehrfach angelegt werden können.
Unter folgendem Link kann die Maske zur Datenerfassung für Hof direkt ausgewählt werden:
Hinweisen möchte ich an dieser Stelle bereits jetzt, dass am Mittwoch, dem 25. Oktober 2023 um 13 Uhr eine Begehung des Ortes zu dieser Thematik erfolgen soll. Hierzu ist jeder eingeladen, da ein Konzept von umfangreicher Recherche und Information aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln lebt. Ebenso auch von längst vergangenen Hochwasser- und Starkregenereignissen in Hof. Weitere Informationen folgen noch hierzu.
Jochen Becker
Ortsbürgermeister